Gebaut

Frohheim, Thalwil, 2017–2020

Grundriss
Foto © Rasmus Norlander
Foto © Rasmus Norlander
Foto © Rasmus Norlander
Foto © Peter Tillessen
Foto © Rasmus Norlander
Foto © Rasmus Norlander
Pavillon Foto © Rasmus Norlander
Pavillon Foto © Rasmus Norlander
Pavillon Schnitt
...
...
  • Gebäudetyp

    Neubau Wohnüberbauung mit 19 Wohnungen

  • Bauherrschaft

    Baugenossenschaft Frohheim

  • Baumanagement

    Güntensberger Baumanagement

  • Landschaftsarchitektur

    Müller Illien Landschaftsarchitekten

  • Auftragsart

    Studienauftrag 2017, 1. Preis

Das Grundstück befindet sich an erhöhter Lage mit Weitblick über den Zürichsee. Die Umgebung wird durch eine heterogene Bebauungsstruktur mit Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern und der nördlich gelegenen, zweigeschossigen Reihenhaussiedlung geprägt. Der angrenzende Kronenbachweg stellte eine markante, topographische Fuge im sonst gleichmässig abfallenden Gelände dar. Diese räumliche Zäsur hat einen spürbaren Einfluss auf die Wahrnehmung des Ortes und verleiht diesem einen unverwechselbaren Charakter. 

Der Neubau nimmt einerseits Bezug auf die Glärnischstrasse, indem er sich gegen Westen nach dieser ausrichtet, andererseits begleitet er die Hügelkante und folgt mit seinen Gebäudeversätzen der ursprünglichen Topographie. In seiner Anlage wird das Projekt als grosses Gartenhaus verstanden, eingebettet in einen allseitigen Grünraum. Die Abtreppung und die abgewinkelten Fassadenteile lassen das Volumen kleiner erscheinen, so dass sich das Gebäude ganz selbstverständlich in die Situation einwebt.

Der architektonische Ausdruck wird wesentlich von der gestuften Gebäudevolumetrie mit ihren geknickten Fassadenteilen und den ausgestülpten Loggien geprägt. Mit der gewählten Materialisierung einer hinterlüfteten, vertikal gerillten Faserzementkonstruktion auf geschosshohen Holzelementen soll ein zurückhaltender Ausdruck generiert werden, welcher die Plastizität des Gebäudes unterstützt und mit wechselndem Lichteinfall unterschiedliche Glanzsituationen erzeugen kann. Im Zusammenspiel mit den expressiven Loggien wird dem Baukörper somit ein eigenständiger, stimmungsvoller Charakter verliehen.